HCS Human Capital System

Heinrich Keßler, Appenweier
Übersichten und Gliederungen der Werke.

Übersichten und Gliederungen der Werke und wie sie sich zu einem Gesamtkunstwerk fügen.

Das Lebenswerk gliedert sich in:

  1. Visionen,
  2. Grundlagen,
  3. Modelle,
  4. Konzepte,
  5. Kontexte und Systeme,
  6. Anleitungen,
  7. Werkzeuge,
  8. Hilfen,
  9. Dienste,
  10. Produkte,
  11. Veranstaltungen.

Die einzelnen Werke sind sämtlich eigenständige Kunstwerke und in sich abgeschlossen. Sie setzen die Kenntnis der anderen weder voraus, noch führen sie zu den jeweils anderen Werken.

Die Kunst der Besuchenden besteht und entsteht in der Art und Weise, wie die Architekturen, das Durchgängige, das Spezielle und das Gemeinsame erkannt, erschlossen und stetig mit den eigenen Arbeiten und Werken verbunden und verwoben werden.


Anregungen für die Auseinandersetzungen mit dem Lebenswerk als Kunstwerk:

Die digitalen Medien geben klare Strukturen und Prozesse vor, die bei allen digitalen Kunstwerken zu beachten sind: Was immer auf dem Bildschirm erscheint, ist durch die Technik bestimmt, begrenzt und mitgestaltet. Auch diese Seite und dieses Dokument und alle anderen Dokumente, die sich zum Kunstwerk fügen.

Für die Komponente "digitale Darstellung" wurden nur spärliche Mittel eingesetzt. Die technischen Möglichkeiten von digitalen Darstellungen werden in anderen Werken auf beeindruckende Art und Weise gezeigt. Die bescheidenen Darstellungen dienen auch dazu, von den Besuchenden Aufmerksamkeit und Wachheit abzuverlangen, um sich besser auf die Inhalte konzentrieren zu können.

Die Komponente "Sprache und Ausdruck" lässt aus der Wortwahl, Satzstellung, Interpunktion und Grammatik immer wieder die Herkunft und muttersprachliche Sozialisation des Autors erkennen. An manchen Stellen wurde das Stilmittel auch gezielt eingesetzt, um hervorzuheben, was eben nicht "der Norm" entspricht.

Für die Komponente "Spannungsbogen und Durchgängigkeit" wurden durchgängig beibehalten:

  1. die Logik, insbesondere die Logik der Farben,
  2. die Hierarchien der Inhalte und Aussagen,
  3. die Abläufe und die Abhängigkeiten von Vorgeschichten, IST und allem Folgenden,
  4. die Begrifflichkeiten und Sprachregelungen,
  5. die Gestaltungselemente,
  6. der Wechsel zwischen Vorlagen (d.h., das was zu sehen ist) und eigenen Stellungnahmen dazu,
  7. die Gleichgültigkeit,
  8. die Gleichzeitigkeit,
  9. die Wirkung von Wechselwirkungen ohne wechselseitige Abhängigkeiten,
  10. die Ordnungen und Strukturen.

Die unterschiedlichen Tiefen der bearbeiteten und aufbereiteten Themen sind dem Ziel geschuldet, sich auf ein Themengebiet zu begrenzen, um welches sich das gesamte Lebenswerk rankt. Als Beispiel wurde das Themengebiet "Projektmanagement" gewählt. Wo dieses Themengebiet begrenzt ist, wechseln die Schwerpunkte auf die Themengebiete "Lehren und Lernen", häufig mit Verweisen oder Beispielen aus den Kontexten, die sich mit "Projektmanagement" beschäftigten.

Die besonderen Herausforderungen des Kunstwerkes lagen und liegen für den Autor unverändert auf der Kunst zu verbinden:

  1. individuelles, "persönliches" Lernen,
  2. fachliches Lernen,
  3. berufliches Lernen,
  4. soziales Lernen,
  5. organisationsinternes Lernen,
  6. organisationbezogenes Lernen,
  7. gesellschaftliches Lernen,
  8. interorganisationales Lernen,
  9. internationales Lernen,
  10. interkulturelles Lernen.

Wer immer eine Seite des Lebenswerkes aufruft oder darauf in welcher Form auch immer darauf verweist, trägt durch die Entscheidung, was mit den Daten, dem Dokument, den enthaltenen Informationen und dem durch die Auseinandersetzung entstehenden Wissen geschieht, zu allen aufgeführten Lernprozessen bei. Es ist nicht erforderlich, dass dies bewusst oder absichtlich geschieht. Selbst wenn eine Auseinandersetzung verweigert wird, ist ein Eintrag in die aufgeführten Lernprozesse erfolgt.

Das Lebenswerk zeigt auch auf, dass Lehren und Lernen per se immer eine Kunst ist und bleibt. Medien können die Prozesse unterstützen, aber niemals ersetzen oder gar überflüssig machen. In diesem Sinne lerne ich weiter und bringe ein, was mir an neuen Erkenntnissen und Entdeckungen möglich ist und wird.

 

Anerkennung von Leistungen des Autors Heinrich Keßler.

Wer die Leistungen vergüten will, kann es hier tun:

Spenden für die weitere kostenlose und werbefreie Bereitstellung des Lebenswerkes von mir (Heinrich Keßler, Autor). Unterstützen Sie die weitere werbefreie Bereitstellung des Lebenswerkes. Können Sie helfen?


 

Hier: Anmelden und zu den Themengebieten gehen.

 


Jetzt eine Rezension schreiben und veröffentlichen.